Das Konzept
Das Freiraumkonzept um das Danewerk in Busdorf ist in drei Bereiche aufgeteilt:
Platz, Weg und Garten
Der Platz am Danewerk hat vielschichtige Funktionen. Er räumt den Blick auf das Denkmal frei, bietet Rast unter der Baumgruppe und Erfrischung für Wanderer und Anwohner am neuen Trinkbrunnen. Er versammelt zwischen Wall und Amtshaus und schafft Raum für Veranstaltungen. In dieser neuen Mitte von Busdorf zeichnet ein schmaler Granitstreifen mit Inschrift den ehemaligen Verlauf des Danewerks nach und rückt es in den Mittelpunkt der Ortsgemeinschaft.
Der Weg (Achterwall) leitet, gestützt vom durchgehenden Friesenwall, entlang des Danewerks und macht das Denkmal, den Wallkörper in seiner ganzen Dimension erlebbar. Durch seine Verkehrsberuhigung wird er zum verlängerten Arm des Platzes und schafft eine fußläufige Verbindung zur Schule und über Wallgarten und Verbindungswall hinaus bis zur archäologischen Stätte Haithabu.
Der Garten am Ehrenmal wird Belvedere und Ausblick über die Bundesstrasse hinweg in Richtung Haithabu. In seiner Neuordnung zeichnet der Garten mit seiner Vegetation den alten Wallverlauf nach und wird in der Reihe der Freiräume am Danewerk zum Brückenelement vom heutigen Busdorf zum historischen Haithabu.
Das verwendete Material für den Bodenbelag,Granitsteinpflaster, nimmt in angemessener Weise Bezug auf die Entstehungszeit des Bauwerks Danewerk im Frühmittelalter. Die eingesetzten einheimischen Gräserarten und Laubbäume und die Erhaltung von Einzelbäumen auf dem Wall verweisen auf in der Region vorzufindende Vegetationstypologien.
Gemeinsam signalisieren diese Elemente den gestalterischen Eingriff, umrahmen den im Ortskern befindlichen Wallkörper und binden zusammen mit dem zurückhaltenden Lichtkonzept die Freiräume um das Danewerk in das gewachsene Ortsbild ein. So entsteht in gewisser Weise ein archäologischer Parcours, der Ausgangspunkt für Führungen, thematische Rundgänge oder Veranstaltungen rund um das Denkmal Danewerk werden kann.
(Inhalte aus dem Erläuterungsbericht der Planer beretta kastner architetti.)