Get Adobe Flash player

Das Welterbebüro für Haithabu und das Danewerk

Die große internationale Aufmerksamkeit und Bedeutung, die mit dem UNESCO-Welterbetitel verbunden sind, bietet nicht nur außergewöhnliches wirtschaftliches Potenzial, sondern erhöht auch die langfristige denkmalpflegerische Erhaltung und Akzeptanz von Danewerk und Haithabu in einem ansonsten nicht erreichbaren Umfang.

Die Voraussetzungen, um dieses Potenzial zu nutzen, sind, neben dem Eintrag in die Welterbeliste, die Sicherung, Erschließung und Präsentation der Denkmale auf höchstem Niveau. Das sog. Welterbebüro, angesiedelt im Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein, hat die Aufgabe, den Welterbeantrag und den Managementplan für Danewerk und Haithabu zu erstellen und zu koordinieren. Die Arbeit des Welterbebüros in der Zeit der Antragstellung vom Zeitpunkt der Einreichung des Antrags bis zur Entscheidung über die Eintragung im Jahr 2012 hat größte Auswirkungen auf die Chancen für die Aufnahme in die Welterbeliste. Sie ist daher als bedeutendste und langfristigste Maßnahme der Denkmalpflege und des Denkmalmanagements für die Sicherung und Inwertsetzung von Denkmalen einzustufen. Sie dient zudem als Voraussetzung für die weitere Förderung aus Bundes und EU Mitteln. Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung hat beispielsweise in den Jahren 2009 und 2010 im Rahmen des Investitionsprogramms Nationale Welterbestätten 220 Mio. Euro für Projekte bewilligt.

Die beantragten Maßnahmen zur denkmalpflegerischen Sicherung und touristischen Aufwertung sind als äußerst bedeutsam für den UNESCO-Welterbeantrag von Danewerk und Haithabu einzuschätzen. Durch sie werden Jahrzehnte alte Erosions und Gefahrenstellen dauerhaft entschärft und so der langfristige Erhalt der Denkmalsubstanz bedeutend gefördert. Die Integration von kulturellem Erbe in das gesellschaftliche Umfeld und ihre Erschließung, Nutzbarmachung und Vermittlung sind wichtige Forderungen der Welterbekonvention. Sie bedürfen daher einer kompetenten Begleitung wie sie nur das Welterbebüro im Archäologischen Landesamt leisten in kann. Das Welterbebüro für Haithabu und Danewerk stellt das notwendige denkmalpflegerische Fachwissen, ist beim zuständigen Träger öffentlicher Belange angesiedelt, koordiniert dort denkmalpflegerische Maßnahmen und bietet die Verknüpfung zur internationalen Ebene. Es garantiert daher, dass die beantragten Maßnahmen internationale denkmalpflegerische Standards einhalten und mit dem Managementplan von Haithabu und Danewerk vereinbar sind sowie dessen Ziele unterstützen.